Balkonkästen machen kleine Flächen lebendig
Ein Balkon ist oft nicht groß, doch mit Balkonkästen kann man viel daraus machen. Sie lassen selbst kleine Flächen freundlich wirken. Farbenfrohe Blumen oder grüne Pflanzen ziehen die Blicke auf sich und machen gute Laune. Manche Menschen pflanzen auch duftende Kräuter wie Basilikum oder Minze in ihren Balkonkasten. Das ist besonders praktisch, denn so sind frische Zutaten immer schnell zur Hand. In der Stadt ist ein bunter Balkonkasten zudem ein schöner Blickfang aus dem Fenster und kann Insekten wie Bienen oder Schmetterlinge anziehen.
Material und Form: Es gibt für jeden Geschmack einen Balkonkasten
Viele Balkonkästen sind aus Kunststoff, Ton oder Metall. Jeder Stoff hat seine Vorteile: Kunststoff ist leicht und einfach zu reinigen. Tongefäße wirken natürlich und halten Feuchtigkeit gut. Metallkästen geben dem Balkon einen modernen Look. Auch bei der Form sind kaum Grenzen gesetzt. Es gibt schmale Balkonkästen, runde Varianten oder hohe Kästen. Wer wenig Platz hat, kann kleine Modelle wählen, die nur an das Geländer gehängt werden. Für große Balkons gibt es breite Kästen mit viel Raum für Pflanzen. So findet jeder einen Balkonkasten, der zum Stil des Balkons passt. Viele Modelle sind so gemacht, dass das Wasser gut ablaufen kann und die Pflanzen nicht zu nass stehen.
Pflanzenauswahl und Pflege einfach gemacht
Bei der Auswahl der Pflanzen für den Balkonkasten sollte man auf die Lage des Balkons achten. Im Schatten fühlen sich Farne, Fuchsien oder Begonien wohl. Liegt der Balkon in der Sonne, wachsen Geranien, Petunien oder Lavendel besonders gut. Für essbare Pflanzen sind Kräuter wie Thymian, Schnittlauch oder Petersilie sehr beliebt. Kleine Tomaten oder Paprika gedeihen ebenfalls im Balkonkasten, wenn sie genug Licht und Wasser bekommen. Damit alles schön wächst, ist regelmäßiges Gießen wichtig. Auch Düngen und das Entfernen von alten Blüten helfen, dass die Pflanzen lange kräftig bleiben. Viele Balkonkästen haben einen Einsatz oder einen Wasserstandsanzeiger, der das Gießen erleichtert. Wer gerne experimentiert, kann verschiedene Pflanzenarten und Farben mischen und so jedes Jahr einen neuen Look schaffen.
Balkonkästen für mehr Natur und Lebensqualität
Mit Balkonkästen zieht ein Stück Natur ins eigene Zuhause. Das tut nicht nur den Pflanzen gut. Auch Menschen fühlen sich dabei wohler. Bunte Blumen sorgen für gute Stimmung, frische Kräuter bringen Geschmack in die Küche und das Beobachten von Bienen oder Schmetterlingen macht Freude. Ein Balkon mit schönen Balkonkästen wird so zum Ort zum Entspannen und Genießen. Viele Menschen berichten, dass sie viel Zeit draußen verbringen, wenn sie selbst bepflanzte Kästen haben. Sie gießen, pflegen oder ernten und freuen sich über jedes neue Blatt oder jede Blüte. Auch Familien und Kinder finden viel Spaß daran, gemeinsam einen Balkonkasten zu bepflanzen und die Entwicklung der Pflanzen zu sehen. Wer mag, kann mit Nachbarn Pflanzen tauschen und Ideen für die Bepflanzung sammeln. So wird das Leben auf dem Balkon jedes Jahr etwas anders und immer wieder spannend.
Häufig gestellte Fragen zu Balkonkästen
- Wie oft sollte ein Balkonkasten gegossen werden? Ein Balkonkasten sollte im Sommer oft täglich gegossen werden, besonders bei viel Sonne. Bei Regen reicht manchmal alle zwei bis drei Tage Wasser aus. Die Erde darf nie ganz austrocknen.
- Welche Pflanzen sind für Balkonkästen besonders geeignet? Für Balkonkästen eignen sich Blumen wie Geranien, Petunien oder Begonien. Auch viele Kräuter wie Basilikum oder Petersilie fühlen sich darin wohl. Einige kleine Gemüsesorten, zum Beispiel Tomaten oder Paprika, wachsen ebenfalls gut im Balkonkasten.
- Wie kann ich verhindern, dass Wasser aus dem Balkonkasten überläuft? Ein Balkonkasten sollte unten Löcher haben, damit überschüssiges Wasser abfließen kann. Ein Untersetzer oder eine Wasserrinne auffangen das Wasser, damit es nicht auf den Boden tropft.
- Wann ist die beste Zeit, um einen Balkonkasten zu bepflanzen? Der Frühling ist die beste Zeit, um einen Balkonkasten zu bepflanzen. Ab April oder Mai ist es draußen warm genug, damit die Pflanzen gut wachsen können.
- Kann ein Balkonkasten im Winter draußen bleiben? Ein Balkonkasten aus Kunststoff kann oft draußen bleiben. Modelle aus Ton oder Keramik sollten im Winter besser in den Schutz gebracht werden, da Frost sie beschädigen kann.